DGUV-Prüfung

Was ist die DGUV-Prüfung?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist als Dachverband für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zuständig. Eine ihrer Aufgaben besteht darin, Regeln zu erstellen und durchzusetzen, die Betriebe dabei unterstützen, Unfälle und Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Ein zentraler Bestandteil dieser Vorschriften ist die Pflicht, bestimmte Maschinen und Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen. Diese Notwendigkeit betrifft auch Luftreiniger und Industriesauger. Die betreffende DGUV-Prüfung soll dafür sorgen, dass solche Anlagen technisch einwandfrei funktionieren und keine Gefahren für Menschen oder Umwelt darstellen.


Wie oft müssen Filter bei Luftreinigern und Absauganlagen gewechselt werden?

Wie häufig der Filter einer Absauganlage gewechselt werden muss, hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab: Filter sind das Herzstück jeder luftreinigenden Anlage. Sie trennen gefährliche Partikel, Stäube oder Gase zuverlässig von der Umgebung und verhindern, dass diese in die Atemluft der Beschäftigten gelangen oder die Umwelt belasten. Doch kein Filter hält ewig. Mit zunehmender Belastung setzen sich die Poren immer mehr zu. Die Folge: Der Luftstrom wird schwächer, die Saugleistung sinkt – und im schlimmsten Fall werden Schadstoffe nicht mehr zuverlässig aus der Luft entfernt.


Laut DGUV Regel 109-002 gilt deshalb:
Lufttechnische Anlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme auf ordnungsgemäße Installation, Funktion und Aufstellung, in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich bei partikelförmigen oder mindestens alle drei Jahre bei gasförmigen Luftverunreinigungen und nach prüfpflichtigen Änderungen auf ihre Wirksamkeit geprüft werden.“

Im Zuge dessen wird auch untersucht, ob ein Filterwechsel erforderlich ist. Die Intervalle hängen hier insbesondere von folgenden Faktoren ab:

  • Art der Luftverunreinigungen: Grober Staub setzt Filter tendenziell weniger schnell zu als feine, klebrige oder ölige Stoffe. Bei gasförmigen Schadstoffen spielen die spezifischen chemischen Eigenschaften eine Rolle.
  • Belastung und Einsatzdauer: Anlagen, die im Dauerbetrieb laufen oder stark beansprucht werden, müssen öfter gewartet werden als Geräte, die nur gelegentlich zum Einsatz kommen.
  • Anlagentyp und Filtertechnik: Unterschiedliche Filtersysteme haben verschiedene Standzeiten. So halten grobe Vorfilter oft länger als feine HEPA- oder H14-Filter, die kleinste Partikel abscheiden.

Ein eindeutiges Signal für einen nötigen Filterwechsel ist ein spürbarer Leistungsabfall der Anlage. Viele moderne Geräte zeigen durch Warnleuchten oder digitale Anzeigen an, wann ein Austausch sinnvoll sein könnte. 

Wer darf DGUV-Prüfungen und Wartungen durchführen?

Die DGUV Regel 109-002 schreibt eindeutig vor, dass Prüfungen nur von einer „zur Prüfung befähigten Person“ durchgeführt werden dürfen. Diese Anforderung ist auch in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Absatz 6) festgelegt. Eine befähigte Person ist jemand, der durch fachliche Ausbildung, Berufserfahrung und aktuelle Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften dazu in der Lage ist, den arbeitssicheren Zustand einer lufttechnischen Anlage zu beurteilen.
Dazu gehören:
• Eine abgeschlossene technische Ausbildung (etwa im Bereich Lüftungstechnik, Maschinenbau oder Elektrotechnik).
• Praktische Erfahrung mit der Wartung und Prüfung lufttechnischer Anlagen.
• Fundierte Kenntnisse der relevanten Vorschriften und technischen Regeln, wie etwa DGUV-Statuten, DIN-Normen oder ATEX-Richtlinien.
Für viele Unternehmen ist es nicht praktikabel, eigene Mitarbeiter dauerhaft entsprechend zu schulen. Deshalb bieten wir bei WATRON die regelmäßige Prüfung, Wartung und Instandhaltung lufttechnischer Anlagen an. Unser qualifiziertes Personal wird immer wieder über die neusten gesetzlichen Vorgaben geschult und kennen sich bestens aus im Umgang mit Absauganlagen aller Art.

Wie kann WATRON bei der Umsetzung von DGUV-Vorgaben helfen?

Damit Absauganlagen und Industriesauger dauerhaft zuverlässig arbeiten, brauchen Betriebe einen starken Partner an ihrer Seite. Genau hier setzt WATRON an: Mit über 20 Jahren Erfahrung ist das Unternehmen auf maßgeschneiderte Absauglösungen spezialisiert – und bietet zudem umfassende Dienstleistungen rund um Wartung, Prüfung und Filterwechsel an. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DGUV-Regel 109-002 ist dabei selbstverständlich gewahrt.

Gerade bei intensiver Nutzung lagern sich in Absauganlagen, Luftreinigern oder elektronischen Filtern feine Partikel und hartnäckige Rückstände ab. Diese können die Leistung der Geräte erheblich beeinträchtigen. Watron bietet deshalb professionelle Reinigungs- und Reparaturdienste an, um solche Systeme wieder in einen technisch einwandfreien Zustand zu versetzen.

Michelle und Thorsten Wagner beraten zwei Handwerker bei der Verwendung von Absauganlagen
  • Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen kommt modernste Technik zum Einsatz: Ultraschallreiniger entfernen selbst feinste Verunreinigungen schonend und gründlich. So wird sichergestellt, dass betreffende Anlagen nach der Säuberung wieder ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen.
  • Ein weiteres wichtiges Leistungsfeld ist die Luftqualitätsmessung. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüft das Servicepersonal auf Wunsch die Luftqualität und misst die Feinstaubbelastung direkt im Betrieb.
  • Technische Ausfälle lassen sich nie ganz ausschließen. Deshalb bietet Watron einen schnellen und zuverlässigen Reparaturservice an. Geht ein Gerät kaputt oder sinkt die Leistung unerwartet, sorgt das Team dafür, dass Ausfallzeiten möglichst kurz bleiben.
  • Auch Ersatzteile sind kurzfristig verfügbar. WATRON liefert passende Komponenten – von Filtern bis zu mechanischen Komponenten – und sorgt dafür, dass Anlagen schnell wieder betriebsbereit sind. Das spart Zeit und schützt vor längeren Produktionsunterbrechungen.
  • Geprüfte Anlagen erhalten eine Prüfplakette gemäß DGUV-Regel 109-002. Dieses Siegel ist nicht nur ein technischer Nachweis, sondern auch ein wichtiges Dokument gegenüber Behörden und Versicherungen.

Das Produkt allein reicht nicht?
Stimmt! Entdecken Sie unsere Services.

Die Vorteile von WATRON

• Mehr als 20 Jahre Know-how in der industriellen Luftreinigung.
• Von der Beratung bis zur Wartung alles aus einer Hand.
• Fachkundige Prüfungen und Wartungen sichern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
• Reparaturen und Ersatzteile werden kurzfristig erledigt, um Ausfallzeiten zu minimieren.
• Jede Branche hat eigene Anforderungen – WATRON liefert individuell passende Systeme.